Brown glass wool in a wooden frame on a inclined wall near the wooden ceiling in a private house. Warming the house with fiberglass.

Dämmstoffe

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit

Passender Dämmstoff gesucht?

Im Bereich Trockenbau und Dämmstoffe sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner. Besonderen Wert legen wir hierbei auf die Qualität unserer Beratung, denn Bauen und Modernisieren obliegen zunehmend staatlichen Normen und Bestimmungen.

 

Ob Neubau oder Modernisierung, unsere ausgebildeten Fachberater demonstrieren Ihnen an Ausstellungsobjekten Ihre Möglichkeiten. Gerne besuchen wir Sie aber auch vor Ort, um uns ein detailliertes Bild von Ihren individuellen Bedürfnissen machen zu können. Gemeinsam finden wir die richtige Lösung für Ihr Projekt.

 

Unsere Fachberater/-innen vor Ort beraten Sie gerne!

Mit der richtigen Dämmung sparen Sie nicht nur Geld! Ihr Wohnkomfort wird durch effektiven Schutz vor Kälte, Feuchtigkeit, Hitze und Lärm gesteigert. Sowohl für den Innen- als auch Außenbereich gibt es zahlreiche Produkte, die eine fachgerechte Wärmedämmung ermöglichen. Wir bieten hochwertige Dämmstoffe (Dämmplatten, Glaswolle, Holzwolle, Wärmeverbund-Systeme) an, die Sie bei Ihren Renovierungs-und Sanierungsprojekten optimal unterstützen. Hierbei arbeiten wir mit Hochwertigen Marken erfolgreich zusammen.

 

 

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?

Wir beraten Sie gerne!

Kontakt aufnehmen

Dachdämmung

Eine Dachdämmung zahlt sich das ganze Jahr hindurch aus, denn sie schützt das Haus vor Sommerhitze und Winterkälte.

Ein ausgeglichenes Wohnklima im ganzen Haus und geringere Heizkosten sind die beiden Hauptgründe für eine Dachdämmung.

Aufsparrendämmung

Die Aufsparrendämmung ist die richtige Lösung, wenn das Dach bereits ausgebaut ist oder ohnehin eine Sanierung ansteht. Da sie genauso effektiv wie aufwändig ist, erfordert eine Aufdachdämmung immer das Know-how eines Fachbetriebs.

  • + effektive Dachdämmung bei einer kompletten Dachsanierung
  • + bestmögliche Wärmedämmung
  • + das Dachgeschoss bleibt bei der Aufsparrendämmung bewohnbar
  • + kein Wohnraumverlust
  • + Förderung für die Dachdämmung bei Aufsparrendämmung

Zwischensparrendämmung

Eine Zwischensparrendämmung ist gefragt, wenn ein Dachausbau, aber keine umfassende Dachsanierung ansteht.

Eine Dämmung zwischen den Sparren ist wirtschaftlich und so unkompliziert, dass sie in Eigenregie realisierbar ist.

  • + Dämmung von innen möglich
  • + wirtschaftlich und unkompliziert
  • + in Kombination mit Untersparrendämmung

Untersparrendämmung

Die Untersparrendämmung ist die ideale Ergänzung zu einer Dachdämmung zwischen den Sparren.

Die Dachdämmung unter den Sparren reduziert Wärmebrücken, aber auch den Wohnraum unter dem Dach.

  • + im Duo ideal mit Zwischensparrendämmung
  • + schafft zusätzliche Installationsebene
  • + perfekter Wärmeschutz bei vorhandener Dämmung

Flachdachdämmung

Eine Flachdachdämmung muss hohen Belastungen standhalten und deshalb hochwertig und sehr widerstandsfähig sein.

Je nach Dachkonstruktion und Anforderung kann das Flachdach als Kaltdach, Warmdach oder Umkehrdach ausgeführt werden.

  • + normal und schwerentflammbare Qualitäten erhältlich
  • + Spezialprodukte Flachdächer mit erhöhter Druckbeanspruchung
  • + effizient im Neubau und Sanierung

 

Fassadendämmung

Mit der Gestaltung der Fassade erhält das Haus sein Gesicht, doch bei der Sanierung geht es um mehr als Putz und Farbe. Durch Altbau-Fassaden, die keine oder eine unzureichende Dämmung aufweisen, wird jede Menge Heizenergie verschwendet.

Die Fassadendämmung ist Königsdisziplin der Wärmedämmung und senkt den Energieverbrauch wie kaum eine andere Maßnahme. Welches Dämmsystem bei der Dämmung der Außenwände zum Einsatz kommt, hängt von den baulichen Gegebenheiten ab.

 

Wärmedämmverbundsystem

Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist die wirtschaftlichste und effizienteste Form der Fassadendämmung.

Besonders für die Dämmung von Putz- oder Ziegelfassaden bietet sich ein Wärmedämmverbundsystem an.

  • + wirtschaftlich und effiziente Fassadendämmung
  • + Fassadendämmung mit System 
  • + KfW-Förderung

vorgehängte hinterlüftete Fassade

Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) kombiniert Wärme- und Wetterschutz mit höchster Gestaltungsfreiheit. Der große Vorteil der vorgehängten hinterlüfteten Fassade ist die Langlebigkeit, sie schützt das Haus über Jahrzehnte.

  • + lange Lebensdauer geringer Wartungsaufwand
  • + Vorhangfassade trennt Dämmung und Witterungschutz
  • + vom Klassiker bis hin zum Naturdämmstoff

 

Kerndämmung

Die Kerndämmung kommt bei zweischaligem Mauerwerk zum Einsatz, der Dämmstoff findet seinen Platz im Zwischenraum.

Mindestens fünf Zentimeter Raum sollten zwischen den Mauerschalen für die Kerndämmung zur Verfügung stehen.

  • + Wärmeschutz durch zweischaligen Mauerwerk
  • + vorhandene Luftzwischenraum, nutzbar
  • + gute Ergebnisse durch Kerndämmung

 

Innendämmung einer Fassade

Eine Innendämmung der Fassade ist die Lösung, wenn außen nichts geht – zum Beispiel bei Fachwerk oder Denkmalschutz.

Für die anspruchsvolle Ausführung der Innendämmung ist kein Gerüst nötig, aber auf jeden Fall ein Fachmann gefragt.

  • + alternative Art der Fassadendämmung
  • + hohe Auswahl der Innendämmung
  • + KfW-Förderung ebenfalls gegeben

 

Kellerdämmung

In den oft muffigen und feuchten Kellern zahlreicher Altbauten liegen kostbare und preisgünstige Wohnreserven begraben. Damit der Keller als Wohn- oder Arbeitsraum genutzt werden kann, ist eine fachmännische Kellersanierung notwendig.

Egal ob der Keller als Wohn- oder Lagerraum dient, eine Dämmung sorgt für ein angenehmes Wohnklima im Erdgeschoss. Je nach den Nutzungsabsichten für den Keller ist eine Dämmung der Decke, des Bodens oder der Wände sinnvoll.

Dämmung der Kellerdecke

Eine Kellerdeckendämmung reicht in der Regel aus, wenn der Keller nur als Lagerraum genutzt werden soll.

Der Vorteil der Kellerdeckendämmung ist, dass der Boden im Erdgeschoss nicht mehr so stark auskühlt.

  • + Sanierungsmaßnahme mit Soforteffekt, hoher Wirkungsgrad
  • + schließt Energieleck
  • + kostengünstig, leicht anzubringen

Dämmung der Kellerwände

Wenn der Keller als beheizter Wohnraum genutzt werden soll, ist eine Dämmung der Kellerwand gefragt.

Kapillaraktive Systeme für die Innendämmung der Kellerwände beugen Feuchteschäden und Schimmel vor.

  • + angenehmes Wohnklima im Keller
  • + hohe Dämmwirkung
  • + senkt Heizkosten 

Perimeterdämmung

Eine Perimeterdämmung, auch Sockeldämmung genannt, sorgt für Wärmeschutz an erdberührten Bauteilen wie Kellerwänden.

Für die Perimeterdämmung werden spezielle Dämmstoffe verwendet, die besonders druckfest und wasserabweisend sind.

  • + aufwendig und wirkungsvoll

 

Dämmung Rohrleitungen

Ohne eine Dämmung der Rohrleitungen geht schon Heizenergie verloren, bevor sie überhaupt die Wohnräume erreicht.

Heimwerker können die Isolierung von Heizungsrohren und Warmwasserleitungen problemlos selbst übernehmen.

  • + rechnet sich schon nach einer Heizperiode
  • + problemloser Einbau der Dämmung
  • + überschaubare Kosten

Innendämmung

anspruchvolles Verfahren mit großem Potenzial

Die Wärmedämmung spielt eine zentrale Rolle bei der energetischen Sanierung von Immobilien. Nur ein ausreichend gedämmtes Haus sorgt dafür, dass Wärme nicht verloren geht, das Klima geschützt und die Heizungskosten gesenkt werden. Die Innendämmung ist dabei schwieriger durchzuführen als eine Außendämmung, das Einsparpotenzial ist aber erheblich.

Trittschalldämmung

Im Haus unvermeidbarer Lärm lässt sich mit einer Trittschalldämmung auf ein erträgliches Minimum reduzieren.

Eine Trittschalldämmung ist kein Luxus, sondern schützt das Wohlbefinden und die Gesundheit der Hausbewohner.

  • + lässt sich problemlos auch im Altbau nachrüsten
  • + geringere Schallübertragung

 

Bodendämmung

Eine Bodendämmung sorgt für das angenehme Extra an Wärme im Erdgeschoss und macht endlich Schluss mit kalten Füßen.

Aus dem Keller aufsteigende Kälte hat mit einer Bodendämmung keine Chance mehr, das Wohnklima zu beeinträchtigen.

  • + effektive Wärmedämmung

Unsere starken Partner für Dämmstoffe