Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzvorschriften. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung einverstanden.
Beim Besuch unserer Website werden verschiedene Daten erfasst, um die Nutzung der Website zu ermöglichen und zu optimieren. Wir erheben sowohl Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, als auch automatisch generierte Daten, die durch den Besuch der Website entstehen.
Zu den personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, gehören unter anderem Angaben, die Sie in Kontaktformularen oder bei der Registrierung auf unserer Website eingeben. Diese Daten werden ausschließlich für die angegebenen Zwecke verwendet, beispielsweise zur Beantwortung Ihrer Anfragen oder zur Bearbeitung von Bestellungen. Darüber hinaus erheben unsere IT-Systeme beim Besuch der Website automatisch technische Daten, wie etwa Informationen zum verwendeten Internetbrowser, Betriebssystem, IP-Adresse und dem Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Diese Daten werden in der Regel anonymisiert verarbeitet und dienen vor allem dazu, die Funktionalität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten sowie die Nutzererfahrung zu verbessern.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der vollständigen Datenschutzerklärung.
Raiss GmbH + Co. Baustoffhandel KG (nachfolgend Raiss Baustoffe) Röntgenstraße 2 | 86470 Thannhausen
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 8281 79960-815
E-Mail: datenschutz(at)raiss-baustoffe.de
Internet: www.raiss-baustoffe.de
Sitz: Thannhausen Geschäftsführer: Jochen Müller USt.Id.Nr.: DE 128 457 866 Registernummer: HRA 4054, HRB 4129 Registergericht: Amtsgericht Memmingen | Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Promenade 27 91522 Ansbach (Deutschland) |
Als betroffene Person im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns folgende Rechte zu:
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Dies umfasst insbesondere Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, Herkunft Ihrer Daten (sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden), sowie das Bestehen automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder die Verarbeitung nicht zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern eine der Voraussetzungen aus Art. 18 DSGVO vorliegt (z. B. bei bestrittenen Daten oder unrechtmäßiger Verarbeitung).
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt – insbesondere gegen Direktwerbung.
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt. Zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Für unser Unternehmen haben wir einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Die E. Raiss GmbH & Co. Baustoffhandel KG hat die Mprotect365 GmbH (GF-Herr Marcel Felgenhauer) mit der Funktion des externen Datenschutzbeauftragten beauftragt.
Mprotect365 GmbH
Nordstraße 17-21 | 04105 Leipzig
E-Mail: dsb(at)mprotect365.de
Internet: www.mprotect365.de
Als betriebliche Datenschutzkoordinatorin wurde Frau Julia Müller benannt. Für weitere Fragen, die Ihnen die Datenschutzerklärung nicht beantworten sollte, erreichen Sie uns unter:
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 8281 79960-815
E-Mail: datenschutz(at)raiss-baustoffe.de
Internet: www.raiss-baustoffe.de
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu gewährleisten, nutzen wir auf unserer Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung (Secure Socket Layer / Transport Layer Security). Dadurch werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie über unsere Website übermitteln, vor unbefugtem Zugriff geschützt. Die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können Sie daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Diese Sicherheitsmaßnahme schützt Ihre Daten, wenn Sie beispielsweise Formulare auf unserer Website ausfüllen oder persönliche Informationen übermitteln.
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen (sogenannte Serverlogfils, kurz Protokolldateien) an unseren Server übersendet und von uns temporär gespeichert. Diese werden genutzt, um die Handhabung der Funktionen der Website attraktiver zu gestalten und deren Leistungsfähigkeit sicherzustellen und zu verbessern.
*IP-Adresse,
*Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
*Name und die URL der abgerufenen Datei,
*Website, von der aus dem Zugriff erfolgte (Referier-URL),
* Der von Ihnen verwendete Browser, das Betriebssystem und der Name Ihres Access-Providers.
*Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
*Gewährleistung und Optimierung der Nutzerfreundlichkeit- und Handhabung unserer Website,
*Gewährleistung der Systemsicherheit und –Stabilität,
* Sicherstellung der Nutzung unserer Website und zur Gefahrenabwehr bei Cyberangriffen.
> Art. 6 Abs. 1 lit. f) Satz 1 DSGVO
*Nutzungsdaten
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung ist befristet und erfolgt nur zur Abwehr von Hackern in Abwägung mit dem Schutzinteresse des Unternehmens mit dem Persönlichkeitsrecht der Nutzer. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
*Vorname und Nachname,
*E-Mail-Adresse und Telefonnummer
*Zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen.
*Vertragserfüllung
*Berechtigtes Interesse bei Vorliegen einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
*Für die Datenverarbeitung bei E-Mail-Übermittlung gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
*Bei E-Mail-Kontakt zum Abschluss eines Vertrages ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage.
*Nutzungsdaten
Zur ordnungsgemäßen Abwicklung des zugrunde liegenden Vertragsverhältnisses und soweit wir zur deren Erhebung gesetzlich verpflichtet sind, z. B. zur Einhaltung von Vorhaltefristen gegenüber dem Finanzamt, erforderlich benötigen wir von Ihnen folgende personenbezogenen Daten.
*Allgemeine Kundenangaben (Gewerblicher Kunden oder Privatkunde)
*Vorname und Nachname,
*E-Mail-Adresse
*Postanschrift inklusive Angabe des Landes
*Geburtsdatum (nur bei Privatkunden erforderlich)
*Telefonnummer
*Zur ordnungsgemäßen Abwicklung des zugrunde liegenden Vertragsverhältnisses
*Vertragserfüllung
*Berechtigtes Interesse
*Nutzungsdaten
Wir versenden E-Mail-Kampagnen (z. B. Newsletter) nur mit der Einwilligung des Empfängers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Daten, die wir durch Ihre Registrierung erhalten werden, ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Durch die Einwilligung erhalten Sie über verschiedene E-Mail-Kampagnen Informationen zu neuen und/oder für Sie interessante Produkte/Artikel und Veranstaltungen.
*E-Mail-Adresse
*Nachname
*Anrede
*Um Ihnen Informationen zu Produkten, Aktionen und Veranstaltungen zu senden
*Wir verfolgen damit eigene und fremde (von unseren Lieferanten und Hersteller) Werbezwecke
*Anrede – Diese Angaben dienen zum Zwecke der persönlichen Anrede.
*Einwilligung
*Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. a) Satz 1 DSGVO.
*Die Datenverarbeitung erfolgt unter den Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UWG.
*Marketingdaten
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bessere Nutzererfahrung zu bieten und die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen über Ihre Nutzung der Website enthalten. Sie ermöglichen es uns, unsere Website zu analysieren, Ihre Präferenzen zu speichern und die Seite zu personalisieren.
Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers steuern und gegebenenfalls deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass bestimmte Funktionen unserer Website möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies ablehnen.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Diese Daten umfassen unter anderem Ihre IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, die Referrer-URL, die Uhrzeit des Zugriffs und die angeforderten Seiten. Diese Daten werden benötigt, um die Funktionalität der Website sicherzustellen und um Probleme mit dem Server zu diagnostizieren.
Die Speicherung dieser Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um beispielsweise Missbrauch oder unbefugte Zugriffe auf den Server zu verhindern. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung zu treten. Die dabei von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht, werden von uns ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage und für die Kommunikation mit Ihnen verwendet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis Ihrer freiwilligen Eingabe und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist.
Falls Sie die Verwendung Ihrer Daten für zukünftige Anfragen nicht wünschen, können Sie uns jederzeit kontaktieren, um Ihre Zustimmung zu widerrufen oder die Daten löschen zu lassen.
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, wie Ihr Name, Ihre Kontaktdaten und die Inhalte Ihrer Anfrage, von uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Kontaktaufnahme gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, sofern dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Sollten Sie die Löschung oder Berichtigung Ihrer Daten wünschen, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen erforderlich sind, insbesondere Kunden- und Vertragsdaten. Dazu gehören Informationen wie Ihr Name, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Daten zu den von Ihnen getätigten Bestellungen oder abgeschlossenen Verträgen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da sie für die Erfüllung des Vertrages sowie für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist. Wir verwenden Ihre Daten, um den Vertrag mit Ihnen abzuwickeln, Bestellungen zu bearbeiten, Rechnungen zu stellen und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Vertrages und die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist (z. B. an Versanddienstleister oder Zahlungsanbieter).
Im Rahmen des Vertragsschlusses für Dienstleistungen und den Erwerb digitaler Inhalte verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die Erfüllung des Vertrages erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten, Zahlungsinformationen sowie Informationen zu den bestellten Dienstleistungen oder digitalen Inhalten. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da diese Daten notwendig sind, um den Vertrag zu erfüllen und Ihnen die gewünschten Dienstleistungen oder digitalen Inhalte zur Verfügung zu stellen. Zur Abwicklung des Vertrages und der Lieferung der Dienstleistungen oder digitalen Inhalte kann es erforderlich sein, Ihre Daten an Dritte, wie Zahlungsdienstleister oder Plattformen, weiterzugeben. Diese Übermittlung erfolgt nur im erforderlichen Umfang, um den Vertrag zu erfüllen. Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es zur Vertragserfüllung und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig ist.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse und – sofern angegeben – weitere freiwillige Angaben ausschließlich, um Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Angebote, Aktionen und Neuigkeiten zuzusenden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters oder durch eine entsprechende Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten aus dem Newsletterverteiler gelöscht, es sei denn, eine weitere Speicherung ist aus anderen rechtlichen Gründen erforderlich.
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei in unserem Auftrag und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.
CleverReach ermöglicht uns die Analyse des Nutzerverhaltens, etwa wie viele Empfänger den Newsletter geöffnet haben oder welche Links geklickt wurden. Diese Auswertungen helfen uns, unseren Newsletter für Sie zu optimieren. Die Auswertung erfolgt pseudonymisiert und es findet keine Zusammenführung mit anderen Daten statt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch CleverReach und zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von CleverReach.
Wir nutzen Ihre Kontaktdaten (wie z. B. Ihre Postadresse) gegebenenfalls, um Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Angebote und Aktionen per Briefpost zuzusenden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, das darin besteht, Sie über relevante Angebote zu informieren und unsere Geschäftsbeziehung zu pflegen.
Sie haben jederzeit das Recht, der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu widersprechen. Einen Widerspruch können Sie formlos an uns richten, indem Sie uns per E-Mail oder auf dem Postweg kontaktieren. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Daten für die Versendung von Werbepost umgehend sperren.
Zum Schutz vor missbräuchlicher Nutzung von Formularen auf unserer Website und zur Abwehr von Spam nutzen wir den Dienst Google reCAPTCHA. Anbieter dieses Dienstes ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google reCAPTCHA dient dazu, die Eingabe in Formularen (z. B. bei der Registrierung oder Kontaktaufnahme) durch Menschen von automatisierten Programmen (Bots) zu unterscheiden. Hierbei wird Ihre IP-Adresse sowie ggf. weitere von Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigte Daten verarbeitet. Diese Daten werden an Google übermittelt und von Google verarbeitet.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Sicherheit unserer Website und zum Schutz vor missbräuchlicher Nutzung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google und zur Funktionsweise von Google reCAPTCHA finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Unsere Website enthält Links zu sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Bei Nutzung der Social-Media-Buttons können die Netzwerke Daten erheben, auch ohne Anmeldung. Die Datenverarbeitung erfolgt durch die Netzwerke gemäß deren Datenschutzerklärungen, auf die wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter.
Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
YouTube: https://policies.google.com/privacy
Die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke erfolgt oft zur Analyse von Nutzungsverhalten und zur Optimierung von Werbung. Dies geschieht auf Grundlage des berechtigten Interesses an einer verbesserten Sichtbarkeit und Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von den sozialen Netzwerken erhoben oder verarbeitet werden, können Sie die entsprechenden Funktionen und Plugins auf unserer Website deaktivieren oder sich bei den jeweiligen sozialen Netzwerken abmelden.
Auf unserer Website sind Social-Media-Plugins von Facebook (Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) integriert, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Inhalte mit anderen zu teilen oder mit uns über die Plattform zu interagieren. Wenn Sie auf eines dieser Plugins klicken oder Inhalte über Facebook teilen, wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt und Daten über Ihre Nutzung dieser Funktionen an Facebook übermittelt.
Durch die Nutzung von Facebook-Plugins können Daten wie IP-Adresse, Interaktionen (z. B. Teilen, Liken, Kommentieren), Geräteinformationen und Verhaltensdaten erfasst werden, um die Verbindung zu Facebook zu ermöglichen und personalisierte Werbung sowie Inhalte anzuzeigen.
Facebook kann Daten über Ihr Verhalten auf unserer Website erheben, um personalisierte Werbung anzuzeigen und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse liegt dabei in der Verbesserung unserer Online-Präsenz und der Interaktion mit Ihnen über die Facebook-Plattform.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook Ihre Daten erhebt und verarbeitet, können Sie dies über die Einstellungen auf Ihrem Facebook-Konto steuern. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook sowie zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook (Meta).
Facebook kann auch Daten von Ihnen verarbeiten, wenn Sie mit einem Facebook-Account auf andere Seiten zugreifen oder diese nutzen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Facebook und empfehlen, die Datenschutzrichtlinien von Facebook regelmäßig zu prüfen.
Auf unserer Website sind Funktionen von Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) eingebunden, einem Dienst der Meta Platforms, Inc. Wenn Sie mit den Instagram-Funktionen (z. B. Teilen-Button, Like-Button) auf unserer Website interagieren, wird eine Verbindung zu den Servern von Instagram hergestellt und Daten an Instagram übermittelt.
Instagram kann Daten wie IP-Adresse, Geräteinformationen (Betriebssystem, Browser, Geräteeinstellungen), Interaktionen (z. B. Teilen, Liken) und Verhaltensdaten erheben, um eine Verbindung herzustellen und personalisierte Werbung anzuzeigen.
Instagram nutzt die gesammelten Daten, um personalisierte Werbung und Inhalte anzuzeigen sowie die Plattform zu analysieren und die Benutzererfahrung zu verbessern.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Verbesserung unserer Online-Kommunikation und -Präsenz gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram Ihre Daten erhebt und verarbeitet, können Sie dies über die Datenschutzeinstellungen in Ihrem Instagram-Konto anpassen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram und zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram (Meta).
Instagram kann auch dann Daten über Sie erheben, wenn Sie mit einem Instagram-Account auf anderen Websites oder Apps interagieren. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Instagram und empfehlen, die Datenschutzerklärung von Instagram regelmäßig zu überprüfen.
Auf unserer Website können Funktionen von XING (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland) eingebunden sein, wie etwa der XING Share-Button oder andere Interaktionsmöglichkeiten. Wenn Sie mit diesen Funktionen interagieren, wird eine Verbindung zu den Servern von XING hergestellt und Daten werden an XING übermittelt.
XING kann Daten wie IP-Adresse, Geräteinformationen (Browser, Betriebssystem, Gerätetyp), Interaktionen (z. B. Teilen von Inhalten) und Verhaltensdaten erheben, um eine Verbindung herzustellen und personalisierte Werbung sowie Inhalte anzuzeigen.
XING nutzt die erhobenen Daten, um personalisierte Werbung anzuzeigen und die Plattform zur Verbesserung der Nutzererfahrung zu analysieren.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an einer verbesserten Sichtbarkeit und Kommunikation mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie nicht möchten, dass XING Ihre Daten erhebt und verarbeitet, können Sie dies über die Datenschutzeinstellungen in Ihrem XING-Konto steuern. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch XING und zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING.
XING kann auch Daten über Sie verarbeiten, wenn Sie auf XING mit Ihrem Account auf andere Seiten zugreifen oder diese nutzen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch XING und empfehlen, die Datenschutzrichtlinien von XING regelmäßig zu überprüfen.
Auf unserer Website sind Funktionen des sozialen Netzwerks LinkedIn (LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA) eingebunden, wie zum Beispiel der LinkedIn Share-Button oder andere Interaktionsmöglichkeiten. Wenn Sie mit diesen Funktionen interagieren, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt und es werden Daten an LinkedIn übermittelt.
LinkedIn kann Daten wie IP-Adresse, Geräteinformationen (Browser, Betriebssystem, Gerätetyp), Interaktionen (z. B. Teilen, „Gefällt mir“-Klicks) und Verhaltensdaten erheben, um eine Verbindung herzustellen und personalisierte Werbung sowie Inhalte anzuzeigen.
LinkedIn nutzt die Daten für personalisierte Werbung und Inhalte sowie zur Analyse und Verbesserung der Plattform für eine bessere Nutzererfahrung.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Verbesserung unserer Online-Kommunikation und -Präsenz gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie nicht möchten, dass LinkedIn Ihre Daten erhebt und verarbeitet, können Sie dies über die Datenschutzeinstellungen in Ihrem LinkedIn-Konto steuern. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn und zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
LinkedIn kann auch dann Daten über Sie erheben, wenn Sie mit Ihrem LinkedIn-Account auf andere Websites zugreifen oder diese nutzen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch LinkedIn und empfehlen, die Datenschutzerklärung von LinkedIn regelmäßig zu überprüfen.
Auf unserer Website sind Funktionen von YouTube (ein Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) eingebunden, wie zum Beispiel eingebettete Videos oder der YouTube Share-Button. Wenn Sie mit diesen Funktionen interagieren oder ein Video abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und Daten werden an YouTube bzw. Google übermittelt.
YouTube kann Daten wie IP-Adresse, Geräteinformationen (Browser, Betriebssystem, Gerätetyp), Interaktionen (z. B. Videos starten, „Gefällt mir“-Angaben) und Verhaltensdaten erheben, um eine Verbindung herzustellen und personalisierte Werbung sowie Inhalte anzuzeigen.
YouTube (Google) nutzt die Daten für personalisierte Werbung und zur Analyse und Verbesserung von YouTube und anderen Diensten, um die Nutzererfahrung zu optimieren.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an einer besseren Sichtbarkeit und Interaktion mit unseren Inhalten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube (Google) Ihre Daten erhebt und verarbeitet, können Sie dies durch die Einstellungen in Ihrem Google-Konto oder durch Deaktivierung der personalisierten Werbung in den Google-Datenschutz-Einstellungen anpassen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
YouTube kann auch dann Daten über Sie verarbeiten, wenn Sie mit Ihrem Google-Account auf anderen Websites oder Apps interagieren. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch YouTube und empfehlen, die Datenschutzerklärung von Google regelmäßig zu überprüfen.
Wir nutzen auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics, einen Dienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics hilft uns, das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu analysieren und zu verbessern, indem es uns Informationen zu den Nutzungsaktivitäten der Website bereitstellt.
Google Analytics verwendet Cookies, um anonymisierte IP-Adressen, Geräteinformationen (Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung) sowie Daten über Ihr Surfverhalten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, Interaktionen) zu sammeln.
Die Daten werden verwendet, um die Website-Interaktionen zu analysieren, die Website zu optimieren und zu verbessern sowie Berichte zur Nutzung und Effektivität von Marketingkampagnen zu erstellen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse der Nutzung unserer Website haben, um unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und die Nutzererfahrung zu optimieren.
Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google nur in gekürzter Form verarbeitet wird, um eine direkte Identifikation zu verhindern.
Sie können die Nutzung von Google Analytics auf unserer Website jederzeit verhindern, indem Sie die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Darüber hinaus bietet Google ein Opt-out-Tool an, mit dem Sie die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics vollständig verhindern können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Nutzungsbedingungen von Google Analytics.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Button klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Zur Wahrung Ihrer Privatsphäre nutzen wir auf unserer Website die Funktion der IP-Anonymisierung (auch bekannt als IP-Masking). Dabei wird Ihre IP-Adresse von dem eingesetzten Dienst (z. B. Google Analytics) innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt.
Durch diese Kürzung ist eine direkte Personenbeziehbarkeit Ihrer IP-Adresse ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server des jeweiligen Anbieters in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die so anonymisierten IP-Adressen werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt und dienen ausschließlich der statistischen Auswertung und Optimierung unseres Online-Angebots.
Sie können der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch bestimmte Webanalyse- oder Tracking-Dienste (z. B. Google Analytics) dauerhaft widersprechen, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren. Dieses verhindert, dass Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Für Google Analytics stellt Google ein solches Plugin zur Verfügung. Sie können es unter folgendem Link herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Das Plugin ist für die gängigsten Browser verfügbar und blockiert die Datenübermittlung an Google Analytics dauerhaft, solange es im Browser aktiviert bleibt.
Bitte beachten Sie, dass die Funktion des Browser-Plugins abhängig von Ihrem verwendeten Gerät und Browser ist. Die Deaktivierung muss ggf. für jeden Browser und jedes Gerät separat vorgenommen werden.
Zur einheitlichen und ansprechenden Darstellung von Schriftarten nutzen wir auf dieser Website sogenannte Google Web Fonts, die von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in den Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch kann Google Kenntnis darüber erlangen, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Gerät verwendet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq
Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in andere Länder erfolgt seitens der Raiss Baustoffe nicht.
Unsere Website kann Links zu externen Webseiten Dritter enthalten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für die Inhalte und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen auf diesen externen Seiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass beim Anklicken eines externen Links Daten (wie z. B. Ihre IP-Adresse oder Referrer-Informationen) an den jeweiligen Webseitenbetreiber übermittelt werden können. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Seiten zu prüfen, bevor Sie diese nutzen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die verlinkten Seiten auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar. Eine dauerhafte inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar.
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bereitgestellten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse, Kommunikationsdaten, ggf. Foto, Gehaltsvorstellungen, Verfügbarkeit usw.) zum Zwecke der Prüfung und Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses). Sofern eine Verarbeitung darüber hinaus erforderlich ist – etwa zur Rechtsverteidigung in einem Verfahren – kann sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhen (berechtigtes Interesse).
Kommt es zu keinem Beschäftigungsverhältnis, werden die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens in der Regel spätestens nach sechs Monaten gelöscht, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Vertraulichkeit und Sicherheit
Ihre Daten werden ausschließlich durch autorisierte Personen verarbeitet und vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens notwendig ist oder eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht.
Die Raiss Baustoffe übermittelt im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Vertragsanbahnung, die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an folgende Auskunfteien:
*SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
*Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller & Schott GmbH & Co. KG, Neue Str. 3, 89077 Ulm
*Euler Hermes Deutschland Niederlassung der Euler Hermes SA, Gasstraße 29, 22761 Hamburg
Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f gemäß DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der Raiss Baustoffe oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegt. Der Datenaustausch mit diesen Auskunfteien dient auch der Betrugsprävention sowie der Identitätsprüfung. Die Raiss Baustoffe kann anhand der von der Auskunftei übermittelten Übereinstimmungsraten und ggf. Anhand eines Hinweises auf eine zurückliegend bei der Auskunftei oder einem anderen Geschäftspartner durchgeführte ausweisgestützte Legitimationsprüfung erkennen, ob eine Person unter der vom Kunden angegebenen Anschrift im Datenbestand der Auskunftei gespeichert ist.
Die Auskunfteien verarbeiten Daten und verwendet sich auch zum Zweck der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können online unter https://schufa.de/datenschutz-dsgvo/ eingesehen werden. Die Datenschutzinformationen der restlichen genannten Auskunfteien können ebenfalls online auf deren Internetauftritt eingesehen werden.
Wenn Sie als Gewerbe- oder Privatkunde einen Antrag auf Eröffnung eines Kontos für Lieferungen und Leistungen stellen, legen wir für Sie ein Kundenkonto an und räumen Ihnen – eine entsprechende Bonität vorausgesetzt – ein Kreditlimit ein, das den Kauf auf Rechnung ermöglicht. Ein solches Kundenkonto stellt ein Dauerschuldverhältnis dar, welches uns ermöglicht, bei der Auskunftei ein Dauerkonto einzurichten und so über Veränderungen in Ihrer Bonität informiert zu werden.
Unser Unternehmen ist Mitglied bei Creditreform und nimmt an dem von Creditreform betriebenen DRD-Zahlungsaustauschinformationssystem teil. Dabei handelt es sich um einen Zahlungserfahrungs-pool, in den Teilnehmer aus verschiedenen Branchen Zahlungserfahrungen einstellen und umgekehrt im Gegenzug von den Einmeldungen der anderen Teilnehmer profitieren. Zu diesem Zweck geben wir Informationen zu Ihrem bei uns gezeigten Zahlungsverhalten an Creditreform weiter.
Wenn Sie Vorfälle über LegalTegrity melden, schützen wir Ihre personenbezogenen Daten, damit Ihnen aus der Meldung keine Nachteile entstehen.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die E. Raiss Baustoffe GmbH + Co. Baustoffhandel KG (nachfolgend „Raiss Baustoffe“) im Rahmen des Hinweisgebersystems sowie über die damit verbundenen datenschutzrechtlichen Regelungen, Ansprüche und Rechte.
Raiss Baustoffe GmbH + Co. Baustoffhandel KG setzt eine webbasierte Software ein, eine in Deutschland gehostete Cloud-Lösung, welche bei der Aufdeckung betrieblicher Missstände unterstützt. Durch die Einführung eines solchen Systems können kriminelle, illegale, moralisch verwerfliche oder unlautere Handlungen frühzeitig aufgedeckt und verhindert werden. Dadurch können nicht kalkulierbare materielle und immaterielle Schäden sowie Reputationsschäden abgewendet werden.
Die Raiss Baustoffe verarbeitet die personenbezogenen Daten des/der Hinweisgeber(in), sofern der Hinweis nicht anonym abgegeben wurde, sowie die personenbezogenen Daten der beschuldigten Person(en), wie Name und weitere Kommunikations- und Inhaltsdaten, ausschließlich zu dem Zweck, Hinweise auf kriminelle, illegale, moralisch verwerfliche oder unlautere Handlungen auf einem sicheren und vertraulichen Wege entgegenzunehmen und diesen nachzugehen.
Informationen über den/die Hinweisgeber(in) (sofern diese(r) nicht anonym bleiben möchte) und den/die Beschuldigte(n), wie
*Vor- und Nachname
*Funktion/Titel
*Kontaktdaten
*ggf. andere auf das Arbeitsverhältnis bezogene persönliche Daten
Persönliche Informationen, die in den Berichten des Aufklärungsteams identifiziert wurden, einschließlich Details über die erhobenen Behauptungen und diese unterstützenden Beweise
Datum und Zeit der Anrufe (bei Eingang des Hinweises über die telefonische Hotline)
Jede andere Information, die in den Untersuchungsergebnissen und in dem auf den Bericht folgenden, weiterführenden Verfahren identifiziert wurden, z. B. Informationen über strafbares Verhalten oder Daten über rechtswidriges oder unzulässiges Verhalten, soweit dies gemeldet wurde
Die Erhebung der personenbezogenen Daten des/der Hinweisgeber(in) bei einem nicht anonymen Hinweis erfolgt auf der Grundlage einer Einwilligung in die Verarbeitung durch die Übermittlung der Daten (konkludente Einwilligung) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten dient der Wahrung berechtigter Interessen der Raiss Baustoffe (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere der Aufdeckung und Bearbeitung von Gesetzesverstößen und Pflichtverletzungen, um Schäden und Haftungsrisiken abzuwenden. Zudem fordert die EU-Whistleblower-Richtlinie die Einrichtung eines Hinweisgebersystems. Die Weitergabe von Daten kann auch aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich sein (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Alle personenbezogenen Daten, die über die webbasierte Software erhoben werden, werden nur denjenigen Personen zugänglich gemacht, die aufgrund ihrer Funktion eine legitime Notwendigkeit haben, diese Daten zu verarbeiten. Die erst Bearbeitung der eingehenden Hinweise erfolgt durch eine interne betriebliche Meldestelle.
Geht der Hinweis über die telefonische Hotline ein, so wird der Hinweis, unter der Wahrung der Anonymität des/der Hinweisgebers/Hinweisgeberin, im Hinweisgebersystem aufgenommen. Die Mitarbeiter*innen der Hotline sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Bei der Raiss Baustoffe haben nur dazu befugte Mitarbeiter*innen ausfolgenden Abteilungen Zugriff auf die Daten (Aufklärungsteam):
*Geschäftsleitung
In einigen Fällen ist das Unternehmen verpflichtet, die Daten Behörden (wie solche, die die rechtliche oder aufsichtsrechtliche Zuständigkeit über den Arbeitgeber haben, Strafverfolgungsbehörden und juristische Organe) oder externen Beratern (wie Buchprüfern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten) mitzuteilen.
Sofern der/die Hinweisgeber(in) seinen/ihren Namen oder andere personenbezogene Daten mitgeteilt hat (nicht anonymer Hinweis), wird die Identität– soweit rechtlich möglich – nicht offengelegt und es wird zusätzlich sichergestellt, dass dabei auch keine Rückschlüsse auf die Identität als Hinweisgeber(in) möglich werden.
Werden personenbezogenen Daten durch externe Dienstleister verarbeitet, so geschieht dies grundsätzlich auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt und alle zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugten Personen sich zur Vertraulichkeit verpflichtet haben oder einer angemessenen gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen. Das Hinweisgebersystem wird in unserem Auftrag von der LegalTegrity GmbH, Platz der Einheit 2, 60327 Frankfurt/Main betrieben. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer (EU/EWR-Ausland) erfolgt nicht.
Die personenbezogenen Daten werden im jeweiligen Verfahren so lange aufbewahrt, wie es die Aufklärung und abschließende Beurteilung erfordert, ein berechtigtes Interesse der Raiss Baustoffe oder ein gesetzliches Erfordernis besteht. Danach werden diese Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Die Dauer der Speicherung richtet sich insbesondere nach der Schwere des Verdachts und der gemeldeten eventuellen Pflichtverletzung.
Die Kommunikation zwischen Ihrem Rechner und dem Hinweisgebersystem erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung (SSL). Die IP-Adresse Ihres Rechners wird während der Nutzung des Hinweisgebersystems nicht gespeichert. Zur Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Hinweisgebersystem wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert, welcher lediglich die Session-ID beinhaltet. Das Cookie ist nur bis zum Ende Ihrer Session gültig und wird beim Schließen des Browsers ungültig.
Wir verpflichten uns zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Kunden. Wir setzen zum Schutz der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten angemessene technische und organisatorische Maßnahmen um; beachten Sie jedoch bitte, dass kein System jemals vollständig sicher ist. Wir haben verschiedene Richtlinien implementiert, einschließlich Richtlinien in Bezug auf Pseudonymisierung, Verschlüsselung, Zugang und Aufbewahrung, als Schutz gegen unberechtigten Zugriff und die unnötige Speicherung von personenbezogenen Daten in unseren Systemen. Ihr Passwort schützt Ihr Kundenkonto; daher raten wir Ihnen dringend, ein einzigartiges und starkes Passwort zu verwenden, den Zugang zu Ihrem Computer und Browser zu beschränken, und sich sobald der Login nicht mehr benötigt, wird auszuloggen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder Fragen zum Thema Datenschutz allgemein haben, wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzkoordinator auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutz-erklärung umzusetzen. Bei Änderungen an der Datenschutzerklärung werden wir diese Änderungen auf unserem Internetauftritt bekannt machen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Version 2.2 (10.04.2025)